| |
| |
|
Nörr / Stiefenhofer, "Takeover Law in Germany" (C.H. Beck München, 2003) Author and coordinating editor of Nörr/Stiefenhofer, "Takeover Law in Germany". In this book, we describe the general principles and details of the new German takeover law effective as of 2002, with many references to the U.S. and English takeover regulations. The main parts are the bid process, offensive and defensive tactics, price regulations, merger rules and squeeze out provisions. The book is written in English and addresses lawyers, inhouse counsels, business consultants and investment bankers. |
|
|
Markus Stadler / Klaus Berner, "Die gerichtliche Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern im dreiköpfigen Aufsichtsrat" (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, NZG 2003, 49) Der Aufsatz behandelt das Problem der Beschlußfähigkeit eines dreiköpfigen Aufsichtsrates im Hinblick auf einen Antrag auf gerichtliche Abberufung eines Mitgliedes aus wichtigem Grund. Ein dreiköpfiger Aufsichtsrat ist nur beschlußfähig, wenn alle drei Mitglieder an dem Beschluß mitwirken (§108 AktG). Nimmt man das Gesetz wörtlich, so ist ein Antrag auf gerichtliche Abberufung eines Mitglieds im dreiköpfigen Aufsichtsrat unmöglich, da das betroffene Mitglied durch eine "Politik des leeren Stuhls" die Abstimmung boykottieren kann, zumindest aber vom Stimmrecht ausgeschlossen ist. Der Aufsatz zeigt Auswege aus dieser Situation auf. |
|
|
"Treatment of Shareholder Loans to Undercapitalized Corporations in Bankruptcy Proceedings" (Journal of Law and Commerce, University of Pittsburgh School of Law, Vol. 17:1 1997) In this article, I address in detail the circumstances under which shareholder loans to undercapitalized corporations may be disallowed, recharacterized as equity, or disallowed under German and U.S. law. While German law provides express statutory provisions as to such "equity loans" (§ 32a GmbHG), shareholder loans are subject to the general principles of subordination (§ 510(c)(1) of the Bankruptcy Code) and recharacterization as equity under U.S. law. |
|
|
Volltext Thesen |
"Die Beratung des Vorstandes der Aktiengesellschaft durch den Aufsichtsrat" (Dissertation 1997) Gegenstand meiner Dissertation ist die Frage, inwieweit der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft den Vorstand in Fragen der Geschäftsführung beraten muss oder auf freiwilliger Basis beraten darf. Im Gegensatz zu den vom BGH entwickelten Grundsätzen (BGH ZIP 1991 S. 654) sollte sich der Aufsichtsrat insbesondere in Fragen der Zweckmässigkeit der Geschäftsführung einer beratenden Einflussnahme auf den Vorstand weitgehend enthalten. |
Full Text (PDF-File, 194K)
|
"Roadshows over the Internet and Securities Regulation" (not published) In this paper, I examine in detail issues raised by IPO roadshows conducted over the Internet. I describe the the current practice of online roadshows, the statutory framework (Securities Act 1933), the SEC enforcement practice and new proposed regulations. |
Full Text (PDF-File, 194K)
|
"Penny Stock Fraud Over the Internet" (not published) I discuss the issue of penny stock fraud over the Internet. The Internet has become the ideal means of penny stock fraud and micro cap market manipulation. I describe the financial background of penny stock fraud and manipulation, the statutory framework, the SEC enforcement practice and new proposed regulations. |
| |
|
About |
Curriculum Vitae | Publications |
Recht Aktuell |
Links |
Humor mail@markus-stadler.de |